
60 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind freiwillig und unentgeltlich in einem Verein, einer Organisation, in der Nachbarschaftshilfe oder einer anderen Form für ihre Mitmenschen engagiert – sie tun mehr als sie eigentlich tun müssten.
Für den Fall, dass bei der Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit etwas passieren sollte, gibt es seit 2011 den landesweiten Schutzschirm für freiwillige Helfer – kostenlos bereitgestellt vom Land Oberösterreich und der Oberösterreichischen Versicherung als Partner.
Der Schutzschirm besteht aus einer Haftpflicht-, einer Unfall- sowie einer Rechtsschutzversicherung.
Die Vorteile auf einen Blick
- Automatischer und kostenloser Versicherungsschutz bei Ausübung einer ehrenamtlich-freiwilligen Tätigkeit
- Schutz bei Schadenersatzforderungen Dritter bis EUR 3.000.000,–
- Bis zu EUR 100.000,– bei dauernder Invalidität ab 20 % nach einem Unfall
- EUR 15.000,– bei Unfalltod
- Bis zu EUR 10.000,– für Bergungskosten inkl. Hubschrauberbergung
- Bis zu EUR 3.000,– für Heilkosten
- Schutz bei Rechtsstreitigkeiten bis zu EUR 100.000,–
- Rasche und unbürokratische Schadenabwicklung
Wer ist versichert
Versichert sind Personen in Initiativen oder losen Selbsthilfegruppen sowie Einzelpersonen, die außerhalb von großen Organisationen ehrenamtlich, freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher tätig sind. Der Haupt- oder Nebenwohnsitz der versicherten Person muss sich in Oberösterreich befinden.
Ihre Ansprechpersonen im Schadenfall
Machen Sie im Schadenfall unverzüglich eine Schadenmeldung bei der Oberösterreichischen Versicherung.
Unfallversicherung - Herwig Wintersberger I +43 57891 71240 I h.wintersberger@ooev.at
Haftpflichtversicherung - Mag. Brigitte Soffiene I +43 57891-71253 I b.soffiene@ooev.at
Rechtsschutzversicherung - Mag. Matthias Hohenbichler I +43 5 78 91-71684 I rechtsschutz@ooev.at
Dokument der Oberösterreichischen Versicherung zur Ehrenamtsversicherung